Inhaltsverzeichnis
Behandlung von Kachexie erfolgt symptomatisch.
Die Kachexie ist eine besonders schwere Form der Abmagerung beim Menschen. Die betroffenen Personen verlieren nicht nur jegliches Körperfett, sondern bauen auch Muskulatur ab, was starke, körperliche Einschränkungen zur Folge hat. Kachexie wird nicht immer durch fehlerhafte oder mangelnde Ernährung ausgelöst, auch vorhandene Grunderkrankungen können ursächlich für den Gewichtsverlust sein. Die Behandlung der Kachexie erfolgt in Abhängigkeit von der Ursache. Ist eine Krankheit verantwortlich für die krankhafte Abmagerung, sollte diese zunächst behandelt werden. Da oftmals Krebspatienten im Verlauf ihrer Erkrankung an einer Kachexie leiden, ist eine Heilung der Ursache nicht immer möglich. In solchen Fällen kann nur der Gewichtsverlust symptomatisch behandelt werden. Zudem ist es wichtig, dass kein weiterer Muskelabbau erfolgt, um den Patienten nicht weiter zu schwächen.
Ernährung bei der Behandlung von Kachexie von hoher Wichtigkeit.
Schwere Krankheiten wie Krebs, aber auch psychische Erkrankungen wie Magersucht und Bulimie sind häufig Ursachen einer Kachexie. Insbesondere bei einer zugrunde liegenden Essstörung, ist die Überwachung der Ernährung ein wichtiger Bestandteil der Therapie. Magersüchtige Patienten nehmen mitunter überhaupt keine oder nur sehr geringe Mengen Nahrung zu sich, was schließlich zur Kachexie führt. Im Rahmen der Therapie muss versucht werden, die Ernährung langsam wieder in die richtige Bahn zu lenken. Betroffene leiden teilweise unter stark verzerrter Wahrnehmung, sie empfinden sich als zu dick, lehnen jegliche Nahrungsaufnahme ab oder erbrechen unmittelbar nach einer Mahlzeit. Die Behandlung einer Kachexie aufgrund einer Essstörung muss in einer Klinik erfolgen, da die meisten Patienten nicht in der Lage sind, eigenständig ihr Essverhalten zu kontrollieren.
Senioren mit Kachexie bedürfen besonderer Betreuung.
Kachexie kann jeden, unabhängig vom Alter oder vom Geschlecht treffen. Besonders häufig tritt die krankhafte Abmagerung bei Senioren auf, da diese oftmals nicht mehr in der Lage sind sich ausreichend und angemessen zu ernähren. Nicht nur eine zu geringe Menge Nahrung, sondern auch das häufig fehlende Durstgefühl und damit ein Mangel an Flüssigkeitsaufnahme führen bei vielen, älteren Menschen irgendwann zur Kachexie. Da im Alter das Immunsystem ohnehin geschwächt ist, bedarf die Kachexie bei Senioren besonderer Vorsicht. Die älteren Menschen benötigen Hilfe bei der Wahl der täglichen Lebensmittel, die Mahlzeiten müssen ausgewogen und reichhaltig sein, nur so lässt sich der Verlauf einer Kachexie abmildern. Trotz vorhandenem Pflegepersonal kommt es häufig auch in Seniorenheimen zu Fällen von Kachexie. Dies liegt insbesondere daran, dass das Personal zu wenig Zeit hat, sich um die Ernährung der Patienten zu kümmern. Stellen Familienangehörige fest, dass ihre Verwandten stark an Gewicht verloren haben, sollte unmittelbar der Arzt auf diesen Umstand aufmerksam gemacht werden.
Kachexie ist nicht umkehrbar, daher ist die rechtzeitige Diagnosestellung wichtig.
Da bei Kachexie nicht nur Fett, sondern auch Muskeln abgebaut werden, ist der Verlust nicht umkehrbar. Einmal abgebautes Muskelgewebe kann nicht wieder hergestellt werden, daher ist bei im Rahmen einer Kachexie wichtig, möglichst unmittelbar Gegenmaßnahmen zu ergreifen. Sollte ein Patient im Verlauf einer Krebserkrankung stark an Gewicht verlieren, müssen die Ärzte möglichst sofort mit der Behandlung beginnen. Auch im Rahmen anderer Erkrankungen, wie beispielsweise Magersucht ist eine schnelle Behandlung von großer Wichtigkeit für die Prognose. Im Zweifel sollten auch Verwandte und Freunde den Arzt einschalten, wenn sie einen gravierenden, schnellen Gewichtsverlust bei einem anderen Menschen feststellen.