Inhaltsverzeichnis
Kachexie nicht zu verwechseln mit Untergewicht.
Häufig wird bei starkem Untergewicht fälschlicherweise von Kachexie gesprochen, dies ist jedoch aus medizinischer Sicht völlig falsch. Die klassische Kachexie beschreibt ein Krankheitsbild bei dem nahezu sämtliche Fettreserven des Körpers verschwunden sind und es zu einer lebensgefährlichen Abmagerung kommt. Die Betroffenen sind häufig Krebspatienten oder Senioren, doch auch im Rahmen von Essstörungen kann es zur Kachexie kommen. Ein Leitfaden für die Unterscheidung zwischen Untergewicht und Kachexie ist der Body-Mass-Index. Erst wenn dieser Wert bei 15 oder darunter liegt, sprechen Ärzte von einer Kachexie im medizinischen Sinne. Besonders gefährlich ist die Kachexie aufgrund des im Verlauf eintretenden Muskelschwundes, der schließlich auch den Herzmuskel betreffen kann. Unbehandelt endet diese Erkrankung tödlich, daher müssen insbesondere pflegebedürftige Menschen hinsichtlich ihrer Ernährung streng überwacht werden.
Symptome der Kachexie sind abhängig vom Stadium der Erkrankung.
Welche Symptome die Kachexie mit sich bringt ist maßgeblich vom Gewicht des Patienten und vom Stadium der Erkrankung abhängig. Während zu Beginn noch funktionierendes Muskelgewebe und Fettdepots vorhanden sind und der Patient nur als sehr magere Person in Erscheinung tritt, schwinden Fette und Muskeln im Verlauf der Erkrankung immer weiter und die Betroffenen können kaum noch ein selbstständiges Leben führen. Aufgrund der mangelnden oder fehlerhaften Ernährung die zur Kachexie führt, werden Organe in Mitleidenschaft gezogen und die Patienten leiden häufig unter Lungenerkrankungen, Nierenversagen oder Herzbeschwerden. Eine große Gefahr geht vom Muskelschwund aus, denn auch der Herzmuskel ist häufig angegriffen, was wiederum im fortgeschrittenen Stadium der Kachexie zum Herzversagen führen kann.
Äußerliches Erscheinungsbild weist häufig auf Kachexie hin.
Leidet ein Patient unter Kachexie, ist dies für den Arzt meist schon auf den ersten Blick erkennbar. Die Betroffenen verlieren im Lauf der Erkrankung oftmals ihre Haare, kreisrunder Haarausfall ist ebenso möglich wie der komplette Verlust des Haars. Die Haut verliert an Spannung, die Patienten wirken blass und eingefallen, durch fehlende Flüssigkeit trocknet die Haut oftmals aus. Die Augen der Betroffenen wirken groß, dunkel und in einer Höhle liegend, meist befinden sich dunkle, tiefe Ringe unter den Augen. Je weiter die Kachexie voran schreitet, umso schwächer wird der Patient. Bei starkem Gewichtsverlust sind die Betroffenen oftmals nicht mehr in der Lage selbstständig zu laufen oder das Bett zu verlassen. Nur durch geeignete Nahrungszufuhr und intensivmedizinische Pflege kann die Kachexie behandelt und möglicherweise geheilt werden, ohne Therapie überlebt der Patient den körperlichen Zerfall nicht.
Folgen einer Kachexie sind gravierend.
Durch die Kachexie wird das Leben des Patienten nachhaltig verändert. Häufig kommt es im Rahmen von Tumorerkrankungen zur gravierenden Abmagerung, hier ist die sofortige Behandlung besonders wichtig, da der Körper durch den Krebs bereits geschwächt ist. Auch bei fehlender Grunderkrankung ist eine Kachexie möglich, häufig ist eine fehlerhafte oder unterbleibende Nahrungsaufnahme als Ursache zu sehen. Besonders häufig trifft es ältere Menschen, die mit der Haushaltsführung überfordert sind, einen Partner verloren haben oder aus anderen Gründen mit der täglichen Lebensbewältigung nicht zurecht kommen. Vorwürfe sind völlig fehl am Platz, da sie den Patienten noch weiter verschrecken würden, nur durch eine geregelte Nahrungszufuhr mit Gabe von entsprechenden Vitaminen und Aufbaupräparaten lässt sich die Kachexie therapieren und heilen.