Inhaltsverzeichnis
Kachexie – besonders gefährliche Form von Untergewicht.
Von Untergewicht ist immer dann die Rede, wenn das Körpergewicht im Vergleich zur Körpergröße nachweisbar zu niedrig ist. Vielfach wird die Erkrankung Kachexie fälschlicherweise als Untergewicht bezeichnet, doch in Wahrheit handelt es sich um eine besonders gefährliche Form des Gewichtsverlusts. Während bei einer normalen Gewichtsabnahme Körperfett verbrannt und abgebaut wird, verlieren die Betroffenen einer Kachexie auch an Muskelmasse. Diese zerstörten Muskeln können nicht wieder aufgebaut werden, daher müssen bei einer Kachexie möglichst schnell Maßnahmen ergriffen werden. Diese Form des Untergewichts tritt nicht im Rahmen einer Diät oder normalen Gewichtsverlusts auf, es handelt sich vielmehr um ein Symptom, welches oftmals Folge einer schweren Grunderkrankung ist.
Kachexie – Symptom bei vielen Krankheiten.
Im Rahmen einiger schweren Erkrankungen kann es zur gefürchteten Kachexie kommen. Besonders häufig sind als Ursache Grunderkrankungen wie Aids, Krebs oder Herzinsuffizienz bekannt, doch auch im Verlauf einer Essstörung wie Magersucht kann es zur Kachexie kommen. Während ein normaler Gewichtsverlust durch einfache Maßnahmen wie erhöhte Nahrungszufuhr wieder ausgeglichen werden kann, lässt sich der Muskelschwund im Rahmen der Kachexie nicht wieder rückgängig machen. In einigen Fällen ist die Kachexie das erste Symptom einer vorliegenden Krebserkrankung und es kommt erst durch den auffälligen Gewichtsverlust zur Diagnose. Ein erhöhtes Risiko für die Entstehung von Kachexie haben Senioren, da sich die körpereigene Muskelmasse ab dem 70. Lebensjahr ohnehin reduziert. Ernähren sich ältere Menschen nicht ausgewogen und ausreichend, ist die Gefahr an einer Kachexie zu erkranken deutlich erhöht. In vielen Pflegeheimen tritt Kachexie gehäuft auf, da die Bewohner nicht mehr in der Lage sind sich selbst zu ernähren und es zu Mangelerscheinungen kommen kann.
Kachexie – schwere Folgeerscheinungen durch Schwund der Muskulatur.
Eine unbehandelte Kachexie bringt schwere Folgen mit sich und kann unter Umständen tödlich enden. Der Gewichtsverlust wird im Verlauf der Erkrankung immer dramatischer, auch lebenswichtige Muskeln wie der Herzmuskel sind vom Abbau betroffen. Nicht selten kommt es aufgrund des starken Gewichtsverlusts zusätzlich zur Entstehung einer Blutarmut, wodurch dann eine Bluttransfusion notwendig wird. Eine große Gefahr bei einer bestehenden Kachexie ist der Abbau des Herzmuskels, welcher zu schweren Fehlfunktionen des Organs führen kann. Zudem schwächt die krankhafte Gewichtsabnahme das Immunsystem erheblich, so dass Medikamente zur Behandlung der ursprünglichen Erkrankung schlechter vertragen werden und erheblich mehr Nebenwirkungen mit sich bringen.
Kachexie – Behandlung nicht möglich, lediglich die Symptome können gestoppt werden.
Die Kachexie ist unheilbar, bereits abgebaute Muskeln sind nachhaltig zerstört. Kommt es im Rahmen entsprechender Krankheiten zum Gewichtsverlust, muss unmittelbar gegen dieses Symptom vorgegangen werden. Neben einer ausgewogenen, umfangreichen Ernährung ist auch die Gabe von hochdosiertem Kalzium empfehlenswert. Ist ein Patient aufgrund diverser Gründe nicht in der Lage sich selbst zu ernähren, erfolgt in der Regel zur Erhaltung des Gewichts eine künstliche Nahrungszufuhr. Kann die Ursache der Kachexie erfolgreich behandelt werden, stoppt der krankhafte Gewichtsverlust automatisch. Bei unheilbaren Erkrankungen ist die Kachexie nicht selten als endgültige Todesursache anzusehen. Ein rascher Gewichtsverlust innerhalb kürzester Zeit sollte immer medizinisch kontrolliert werden, da sich viele Krebserkrankungen auf diese Weise bemerkbar machen. Selbst wenn der Betroffene unter Übergewicht leidet und die Reduktion des Körpergewichts begrüßt, ist eine Kontrolle beim Arzt erforderlich, um einen krankhaften Hintergrund auszuschließen.