Inhaltsverzeichnis
Die Diagnose Kachexie wird oftmals im Rahmen anderer Grunderkrankungen gestellt.
Im Rahmen von schweren Erkrankungen wie Tumoren und Leberzirrhose kommt es nicht selten zu einer ausgeprägten Kachexie. Die Diagnose wird meist nebenbei gestellt, es gibt kein spezielles Diagnoseverfahren zur Erkennung einer Kachexie. Die Symptome der Erkrankung ähneln einer regulären Gewichtsabnahme, allerdings werden nicht nur die körpereigenen Fettzellen, sondern auch die Muskeln des Körpers angegriffen. Dies hat zur Folge, dass es bei einer fortgeschrittenen Kachexie zum Organversagen kommen kann. Um diese schwerwiegende Folge zu verhindern, muss die Kachexie schnellstmöglich behandelt werden. Je nach Auslöser ist entweder die Behandlung der Grunderkrankung oder aber die gezielte Behandlung gegen den Gewichtsverlust angeraten.
Bei Senioren ist die rechtzeitige Diagnosestellung sehr wichtig.
Häufig leiden Senioren im fortgeschrittenen Alter unter einem massiven Verlust des Körpergewichts. Die Ursache hierfür ist meist das ausbleibende Hunger- und Durstgefühl vieler Senioren, was zur Verweigerung der Nahrungsaufnahme führen kann. Mitunter kann auch eine vorliegende Demenzerkrankung als Ursache für die Kachexie gesehen werden, die älteren Menschen vergessen die Nahrungsaufnahme einfach. Häufig treten schwere Abmagerungszustände dann auf, wenn die häusliche Pflege nicht mehr selbstständig übernommen werden kann, was dann die Hinzuziehung eines Pflegedienstes notwendig macht. Leben Senioren im Haushalt sollte immer darauf geachtet werden, dass diese ausreichend Nahrung und Flüssigkeit zu sich nehmen. Verlieren ältere Menschen an Gewicht, auch wenn es sich nur um wenige Kilogramm handelt, ist der Rat eines Arztes einzuholen, damit eine mögliche Kachexie rechtzeitig diagnostiziert wird.
Fünf Prozent Gewichtsabnahme sind ein Hinweis auf Kachexie.
Wer rapide an Gewicht verliert, sollte grundsätzlich mit einem Arzt darüber sprechen, um die möglichen Ursachen ausfindig zu machen. In vielen Fällen sind die Gründe harmloser Natur und müssen nicht weiter beachtet werden. In einigen, schweren Fällen ist die Gewichtsabnahme das erste Symptom für eine zugrunde liegende Erkrankung, beispielsweise Krebs, Leberzirrhose oder eine Herzerkrankung. Wenn die Grunderkrankung ausfindig gemacht wurde, steht deren Behandlung im Vordergrund, zusätzlich müssen aber die Ausmaße des Gewichtsverlusts überwacht werden. Verliert eine Person mehr als fünf Prozent ihres eigenen Körpergewichts innerhalb eines halben Jahres, ist dies ein deutlicher Hinweis auf Kachexie.
Abgrenzung zwischen Kachexie und Abmagerung nicht immer einfach.
Die Kachexie ist eine besondere Form der Abmagerung, nicht immer fällt es den Ärzten leicht, zwischen beiden Symptomen zu differenzieren. Während bei einem regulären und dennoch ungesunden Gewichtsverlust nur das körpereigene Fett abgebaut wird, werden im Rahmen der Kachexie auch Muskeln und Organe geschädigt. Auch das Herz ist ein Muskel, der im Verlauf einer Kachexie angegriffen und zerstört wird. Die Folgen sind für den Patienten schwerwiegend, daher muss die Kachexie ohne Verzögerung behandelt werden sobald die Diagnose gestellt wurde. Nicht immer sind körperliche Erkrankungen als Auslöser feststellbar, mitunter liegt auch eine seelische Störung zugrunde. Besonders häufig kommt es im Rahmen von Essstörungen wie Bulimie und Magersucht zu einer ausgeprägten Kachexie. In diesem Fall ist eine ambulante Behandlung nicht möglich, die Betroffenen wären nicht in der Lage, ihrem Körper ausreichend Nahrung zuzuführen. Die Behandlung der Kachexie ist unmittelbar nach Diagnosestellung einzuleiten, da die Krankheit ansonsten tödlich enden kann. Als geeignete Behandlungsmethode kommt unter anderem die künstliche Ernährung in Betracht.