• Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
  • Zur Fußzeile springen
  • Kachexie
  • Definition
  • Einordnung
  • Ursachen
  • Symptome
  • Diagnose
  • Therapie
  • Medikamente
  • Verlauf
  • Vorbeugung

Kachexie

Informationen und Hilfe rund um das Thema Untergewicht.

Aktuelle Seite: Startseite / Diagnose

Diagnose

Inhalts­ver­zeich­nis

  • 1 Die Dia­gno­se Kach­e­xie wird oft­mals im Rah­men ande­rer Grund­er­kran­kun­gen gestellt.
  • 2 Bei Senio­ren ist die recht­zei­ti­ge Dia­gno­se­stel­lung sehr wichtig.
  • 3 Fünf Pro­zent Gewichts­ab­nah­me sind ein Hin­weis auf Kachexie.
  • 4 Abgren­zung zwi­schen Kach­e­xie und Abma­ge­rung nicht immer einfach.
    • 4.1 Share this:

Die Diagnose Kachexie wird oftmals im Rahmen anderer Grunderkrankungen gestellt.

Im Rah­men von schwe­ren Erkran­kun­gen wie Tumo­ren und Leber­zir­rho­se kommt es nicht sel­ten zu einer aus­ge­präg­ten Kach­e­xie. Die Dia­gno­se wird meist neben­bei gestellt, es gibt kein spe­zi­el­les Dia­gno­se­ver­fah­ren zur Erken­nung einer Kach­e­xie. Die Sym­pto­me der Erkran­kung ähneln einer regu­lä­ren Gewichts­ab­nah­me, aller­dings wer­den nicht nur die kör­per­ei­ge­nen Fett­zel­len, son­dern auch die Mus­keln des Kör­pers ange­grif­fen. Dies hat zur Fol­ge, dass es bei einer fort­ge­schrit­te­nen Kach­e­xie zum Organ­ver­sa­gen kom­men kann. Um die­se schwer­wie­gen­de Fol­ge zu ver­hin­dern, muss die Kach­e­xie schnellst­mög­lich behan­delt wer­den. Je nach Aus­lö­ser ist ent­we­der die Behand­lung der Grund­er­kran­kung oder aber die geziel­te Behand­lung gegen den Gewichts­ver­lust angeraten.

Bei Senioren ist die rechtzeitige Diagnosestellung sehr wichtig.

Häu­fig lei­den Senio­ren im fort­ge­schrit­te­nen Alter unter einem mas­si­ven Ver­lust des Kör­per­ge­wichts. Die Ursa­che hier­für ist meist das aus­blei­ben­de Hun­ger- und Durst­ge­fühl vie­ler Senio­ren, was zur Ver­wei­ge­rung der Nah­rungs­auf­nah­me füh­ren kann. Mit­un­ter kann auch eine vor­lie­gen­de Demen­z­er­kran­kung als Ursa­che für die Kach­e­xie gese­hen wer­den, die älte­ren Men­schen ver­ges­sen die Nah­rungs­auf­nah­me ein­fach. Häu­fig tre­ten schwe­re Abma­ge­rungs­zu­stän­de dann auf, wenn die häus­li­che Pfle­ge nicht mehr selbst­stän­dig über­nom­men wer­den kann, was dann die Hin­zu­zie­hung eines Pfle­ge­diens­tes not­wen­dig macht. Leben Senio­ren im Haus­halt soll­te immer dar­auf geach­tet wer­den, dass die­se aus­rei­chend Nah­rung und Flüs­sig­keit zu sich neh­men. Ver­lie­ren älte­re Men­schen an Gewicht, auch wenn es sich nur um weni­ge Kilo­gramm han­delt, ist der Rat eines Arz­tes ein­zu­ho­len, damit eine mög­li­che Kach­e­xie recht­zei­tig dia­gnos­ti­ziert wird.

Fünf Prozent Gewichtsabnahme sind ein Hinweis auf Kachexie.

Wer rapi­de an Gewicht ver­liert, soll­te grund­sätz­lich mit einem Arzt dar­über spre­chen, um die mög­li­chen Ursa­chen aus­fin­dig zu machen. In vie­len Fäl­len sind die Grün­de harm­lo­ser Natur und müs­sen nicht wei­ter beach­tet wer­den. In eini­gen, schwe­ren Fäl­len ist die Gewichts­ab­nah­me das ers­te Sym­ptom für eine zugrun­de lie­gen­de Erkran­kung, bei­spiels­wei­se Krebs, Leber­zir­rho­se oder eine Herz­er­kran­kung. Wenn die Grund­er­kran­kung aus­fin­dig gemacht wur­de, steht deren Behand­lung im Vor­der­grund, zusätz­lich müs­sen aber die Aus­ma­ße des Gewichts­ver­lusts über­wacht wer­den. Ver­liert eine Per­son mehr als fünf Pro­zent ihres eige­nen Kör­per­ge­wichts inner­halb eines hal­ben Jah­res, ist dies ein deut­li­cher Hin­weis auf Kachexie.

Abgrenzung zwischen Kachexie und Abmagerung nicht immer einfach.

Die Kach­e­xie ist eine beson­de­re Form der Abma­ge­rung, nicht immer fällt es den Ärz­ten leicht, zwi­schen bei­den Sym­pto­men zu dif­fe­ren­zie­ren. Wäh­rend bei einem regu­lä­ren und den­noch unge­sun­den Gewichts­ver­lust nur das kör­per­ei­ge­ne Fett abge­baut wird, wer­den im Rah­men der Kach­e­xie auch Mus­keln und Orga­ne geschä­digt. Auch das Herz ist ein Mus­kel, der im Ver­lauf einer Kach­e­xie ange­grif­fen und zer­stört wird. Die Fol­gen sind für den Pati­en­ten schwer­wie­gend, daher muss die Kach­e­xie ohne Ver­zö­ge­rung behan­delt wer­den sobald die Dia­gno­se gestellt wur­de. Nicht immer sind kör­per­li­che Erkran­kun­gen als Aus­lö­ser fest­stell­bar, mit­un­ter liegt auch eine see­li­sche Stö­rung zugrun­de. Beson­ders häu­fig kommt es im Rah­men von Ess­stö­run­gen wie Buli­mie und Mager­sucht zu einer aus­ge­präg­ten Kach­e­xie. In die­sem Fall ist eine ambu­lan­te Behand­lung nicht mög­lich, die Betrof­fe­nen wären nicht in der Lage, ihrem Kör­per aus­rei­chend Nah­rung zuzu­füh­ren. Die Behand­lung der Kach­e­xie ist unmit­tel­bar nach Dia­gno­se­stel­lung ein­zu­lei­ten, da die Krank­heit ansons­ten töd­lich enden kann. Als geeig­ne­te Behand­lungs­me­tho­de kommt unter ande­rem die künst­li­che Ernäh­rung in Betracht.

Share this:

  • Twit­ter
  • Face­book

Haupt-Sidebar

Folge uns auf Twitter

Meine Tweets

Facebook-Fans

Facebook-Fans

Footer

Weitere Beiträge

  • Kachexie
  • Amazon
  • Kachexie definition
  • Http://kachexie.com/?author=1
  • Bmi kachexie
  • Www.kachexie.com
  • Inderxierungsprogramm definition
  • Definition kachexie
  • Kachexie im alter
  • Kachexie symptome

Cookie-Zustimmung

You have loa­ded the Coo­kie Poli­cy without java­script support.On AMP, you can use the mana­ge con­sent but­ton on the bot­tom of the page.

Legal

  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Urheberrecht © 2021 · Metro Pro An Genesis Framework · WordPress · Anmelden

Thank you for visiting our site.
Close